Personzentrierte Weiterbildung für die psychotherapeutische Behandlung von akut Traumatisierten und Klient*innen mit Traumafolgestörungen
Diese Weiterbildung richtet sich an Psychotherapeut*innen, die ihre Kompetenz in Bezug auf ihr Therapieverständnis in der Arbeit mit Menschen, die akut traumatisiert sind oder an einer Traumafolgestörung leiden, erweitern wollen.
In der Weiterbildung wird einerseits die Möglichkeit geboten, sich mit der Begrifflichkeit „Trauma“ in der Personzentrierten Welt auseinanderzusetzen.
Angesichts der vielen unterschiedlichen Therapiemethoden, die im Kontext Trauma angeboten werden, wird in der Ausbildung andererseits auch der Rahmen geboten, andere Methoden und Techniken aus Personzentrierter Sichtweise zu reflektieren und gegebenenfalls in den eigenen Personzentrierten Psychotherapiealltag zu integrieren bzw. mit dem Personzentrierten und Focusing-orientierten Ansatz in Beziehung zu setzen.
Dabei wird eine ergebnisoffene Haltung eingenommen, d.h. in die eigene Arbeitsweise „integriert“, was sich für die jeweilige Teilnehmer*in zum gegebenen Zeitpunkt auch „stimmig“ anfühlt. Bei diesem (ergebnisoffenen) „Integrationsprozess“ unterstützt zu werden, macht den Kern und die Einzigartigkeit dieser Weiterbildung aus.
Der Fokus liegt auf einer persönlichen, individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema „Trauma und Personzentrierter Ansatz“ und darauf, bei den Teilnehmer*innen individuelle Entwicklungsprozesse anzustoßen, was die „Integration“ schulfremder Methoden betrifft.
Zu Beginn der Weiterbildung wird den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geboten, dem eigenen Zugang zum Thema Trauma und Traumafolgestörung Raum zu geben.
Die folgenden Lehrveranstaltungen sind ausschließlich dem Personzentrierten Ansatz gewidmet. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung der Teilnehmer*innen mit den Grundlagen der Psychotraumatologie und dem Verständnis von Psychotrauma in der Personzentrierten Psychotherapie. Ausreichend Raum wird auch den Qualitäten der Focusing-orientierten Psychotherapie im Umgang mit Traumafolgen gewidmet.
Danach werden verschiedene schulfremde, traumasensible Methoden vorgestellt. Jeweils im Anschluss an diese Seminare wird in speziell dafür vorgesehenen Lehrveranstaltungen Unterstützung beim „Integrationsprozess“ des neu Gehörten und Erlebten in den Personzentrierten Ansatz bzw. die eigene Arbeitsweise angeboten. Dabei wird eine ergebnisoffene Haltung eingenommen.
In weiterer Folge wird auch noch auf spezielle Settings wie Psychotherapie im Migrationskontext mit Dolmetscherunterstützung, Arbeit mit Gruppen sowie mit Kindern und Jugendlichen eingegangen.
Am Ende der Weiterbildung stehen Abschlussreflexion und Abschlussprüfung.
Lehrinhalte | AE | |
MODUL 1: Grundlagen Psychotraumatologie, Personzentrierte Psychotherapie und das Verständnis von Psychotraumata |
||
1 (1) |
Einführungstag: "Das Trauma und ich" Pinzker Inge, Schrotter Michael |
16 |
2 (1) |
Grundlagen Trauma Oberreiter David, Petscharnig Verena |
8 |
2 (1) |
Neurobiologische Grundlagen Trauma und Traumafolgestörung Oberreiter David, Petscharnig Verena |
16 |
3 (1) |
Traumafolgen - Diagnostik und Prozessuale Diagnostik Keil Sylvia |
8 |
1-3 (2) |
Integration 2 (1) und 3 (1) Pinzker Inge, Schrotter Michael |
8 |
4 | Qualitäten des Personzentrierten Ansatzes im Zusammenhang mit Traumafolgestörungen Mitterhuber Beatrix |
16 |
MODUL 2 Focusing |
||
5 (1) |
Qualitäten der focusing-orientierten Psychotherapie im Zusammenhang mit Traumafolgen Pinzker Inge |
16 |
5 (2) | Integration 4 und 5 (1) Brunner-Lesner Petra, Schrotter Michael |
8 |
MODUL 3: Traumasensible Methodik |
||
6 | EMDR I (optional*) Münker-Kramer Eva |
(24) |
7 (1) |
NARM Mokrus Michael |
16 |
7 (2) |
Integration NARM Pinzker Inge, Schrittwieser-Garrison Sabine |
8 |
8 | EMDR Praxis und SV-Tage (optional*) Münker-Kramer Eva |
(16) |
9 (1) |
PITT Reddemann Ulrike |
16 |
9 (2) |
Integration PITT Brunner-Lesner Petra, Schrotter Michael |
8 |
10 (1) |
Akuttrauma/Krisenintervention Preitler Barbara |
8 |
10 (2) |
Integration Akuttrauma Brunner-Lesner Petra, Schrittwieser-Garrison Sabine |
8 |
11 (1) | Somatic Experience Rentsch Urs |
16 |
11 (2) | Integration SE Pinzker Inge, Schrittwieser-Garrison Sabine |
8 |
12 (1) | EMDR II (optional*) Münker-Kramer Eva |
(8) |
12 (2) | Integration EMDR Schrittwieser-Garrison Sabine, Schrotter Michael |
(8) |
13 (1) | Transgenerationale Weitergabe Drexler Katharina |
8 |
13 (2) | Integration Transgenerationale Weitergabe Brunner-Lesner Petra, Schrotter Michael |
8 |
MODUL 4 Spezielle Settings |
||
14 (1) | Psychotherapie mit Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Traumafolgestörungen durch Flucht, Folter, Krieg oder Verfolgung Pinzker Inge, Schrotter Michael |
16 |
15 (1) | Traumatherapeutische Gruppen Schorn Ursula |
16 |
16(1) | Traumatherapie Kinder und Jugendliche Sotzko-Wengert Brigitte, Wilhelm Pointner |
16 |
14-16 (2) | Integration 14 - 16 (1) Brunner-Lesner Petra,, Schrotter Michael |
8 |
MODUL 5 Abschluss |
||
17 |
Abschlussreflexion M1-M4; Abschlussgespräch Brunner-Lesner Petra, Pinzker Inge, Schrotter Michael |
16 |
18 | Supervision | 20 |
* EMDR ist gesondert beim EMDR-Institut zu buchen und zu bezahlen. Die Kosten pro Person betragen EUR 1.800,00 (unterliegt einer möglichen Preisanpassung).
Downloads:
Die Weiterbildung dauert 2,5 Jahre bei kontinuierlicher Teilnahme und schließt mit einer schriftlichen Arbeit (Falldarstellung), einer Präsentation der Falldarstellung und einem fachlichen Abschlussgespräch ab.
Sobald zusätzlich auch die Lehrsupervision vollständig absolviert ist, wird das Abschlusszertifikat der ÖGWG ausgestellt.
Der Lehrgang ist so geplant, dass dieser berufsbegleitend absolviert werden kann. Die einzelnen Seminare finden jeweils Freitag-Samstag bzw. Freitag-Sonntag statt.
Die Seminarzeiten sind voraussichtlich 10:00 – 18:00 (2 Stunden Pausenzeiten) oder 10:00 – 19:00 (3 Stunden Pausenzeiten) und werden vor jeder Lehrveranstaltung gesondert bekanntgegeben.
Die Seminare werden hauptsächlich in Wien und einmal in Linz abgehalten.
Seminarorte:
Nächster Lehrgangsstart: Herbst 2024
Die Weiterbildung richtet sich an Personzentrierte Psychotherapeut*innen bzw. Personzentrierte Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision.
Gesamte Weiterbildung (ohne EMDR): 284 UE ca. EUR 5.445,00 (MwSt. befreit)
Gesamte Weiterbildung (inkl. EMDR): 292 UE ca. EUR 5.610,00 (MwSt. befreit)
Nicht inkludiert sind die Kosten für die Lehrsupervision bei Lehrsupervisor*innen der ÖGWG (20 Stunden).
Teilzahlung ist möglich; 4 Teilzahlungen à EUR 1.361,25
Bei der Teilnahme an der EMDR-Ausbildung und der anschließenden EMDR-Integration sind die Teilzahlungen entsprechend 4x EUR 1.402,50 zu den angegebenen Terminen.
EMDR Ausbildung: gesamt EUR 1.800,00**
*) Es stehen seitens des EMDR-Instituts personzentrierte Psychotherapeutinnen für
Praxis- und Supervisionstag zur Verfügung.
**) unterliegt einer möglichen Preisanpassung
Die Lehrveranstaltungen EMDR 1, EMDR 2, EMDR-Praxis und SV-Tage sind optionale Lehrveranstaltungen, die direkt im EMDR-Institut, Widerhofergasse 4/7, 1090 Wien, +43 1 317 67 80 stattfinden und auch dort zu bezahlen sind. EMDR ist optional als Gesamtpaket (!) der oben angeführten Ausbildungsteile zu buchen, d.h. z.B. nur EMDR 1 allein zu buchen ist nicht möglich.
Die Anmeldung für EMDR hat ebenfalls direkt beim EMDR-Institut stattzufinden, ausreichend Plätze für die Teilnehmer*innen der Personzentrierten Traumaweiterbildung sind reserviert. Anmeldungen für die EMDR-Lehrveranstaltungen sollten zeitnah mit der Anmeldung für die Traumaweiterbildung vorgenommen werden.
Die EMDR-Lehrveranstaltungen sind nicht zwingend für den Abschluss der Personzentrierten Traumaweiterbildung vorgeschrieben.
Für eine EMDR-Zertifizierung nach der inhaltlichen Erfüllung der Richtlinien des sogenannten Europäischen Kompetenzrahmens sind formell insgesamt (die SV Einheiten vor dem Fortgeschrittenenseminar zählen mit) mindestens 25 SV Einheiten nötig. Der zertifizierte Abschluss wird über Einreichung bei der österreichischen Fachgesellschaft EMDR-Fachgesellschaft Österreich, www.emdr-fachgesellschaft,at (NICHT durch das EMDR Institut) vorgenommen. Auf der Website finden sich auch die aktuell gültigen vollständigen Zertifizierungskriterien.
Petra Brunner-Lesner MSc